Eine Live-Veranstaltung mit vielen Menschen unter einem Dach – das scheint im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie undenkbar. Das Berliner “Pilotprojekt Testing” zeigt, wie Events mit Schnelltests und Hygienemaßnahmen funktionieren können. Ein Resumée.
Eine Live-Veranstaltung mit vielen Menschen unter einem Dach – das scheint im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie undenkbar. Und doch ist es möglich. Das Berliner “Pilotprojekt Testing” zeigt, wie mit Schnelltests und Hygienemaßnahmen Events funktionieren können. Ein Resumée.
14 Uhr: Ein Hotel zu betreten, Menschen zu treffen und eine ‚echte’ Veranstaltung zu besuchen hat sich selten so besonders angefühlt. Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie ist es die erste Veranstaltung des Berlin Convention Office mit über 100 Präsenzteilnehmenden. Unter dem Titel #Perspektive MICE Berlin beginnt das Event als Teil des berlinweiten „Pilotprojekts Testing“ natürlich mit: einem Test.
visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
Registrierung per QR Code und negativem Testergebnis
14:05 Uhr: Ohne Warteschlange und mit genügend Abstand in der großen Empfangshalle des Estrel Berlin wird bei einer ersten Registrierung der QR-Code zum gewünschten Test-Slot gescannt und ausgedruckt. Alle Anmeldeformalitäten erfolgten vorab online. Desinfektionsspender und AHA-Regeln auf Bildschirmen geben am Einlass ein sicheres Gefühl. Der Test ist schnell und unkompliziert: Getestet wird per Rachenabstrich in einzelnen Kabinen; der QR-Code wird auf den Test geklebt. Dann heißt es 15 Minuten warten. Wer keine Testung im Estrel vorreserviert hatte, konnte den Test vorab an sieben kooperierenden, dezentralen Testzentren in Berlin absolvieren.
„Das gesamte Testprozedere hat mich überhaupt nicht gestört, und ich würde dieses auch für zukünftige Veranstaltungen auf mich nehmen.“ (Alexander Görlich, Humboldt Carrée)
14:20 Uhr: Im Wartebereich stehen die Fenster weit offen. Es ist auch hier viel Platz, um den Abstand zu wahren. Hinter den Masken ist hier und dort ein Lächeln zu erahnen. Wiedersehensfreude und an diesem Tag bei allen Teilnehmern: Freude über ein negatives Testergebnis. Per E-Mail und SMS erhalten die Teilnehmenden die Benachrichtigung. Und damit die Eintrittskarte zum Event.
„Es war emotional, nach einem Jahr mit wenig sozialen Kontakten wieder einmal mit mehreren Menschen zusammenzukommen, Gespräche zu führen und bekannte Gesichter aus der Branche zu sehen. Auch mit Maske habe ich alle wiedererkannt.“ (Bastian Ulrich, visitBerlin Convention Partner e.V.)
Eintritt nur mit negativem Test
14:30 Uhr: Auf dem Weg zum Check-In und zur Badge-Ausgabe wird sich freudig mit Ellenbogen begrüßt und der Satz „Guten Tag, auch negativ?“ zum Gebot für die Teilnahme. Denn: Nur mit dem QR-Code vom negativen Corona-Test und unter Vorlage des Personalausweises erhalten die Gäste überhaupt Zutritt.
14:40 Uhr: Das Badge kommt frisch aus dem Drucker und wird selbst zusammengebaut. So läuft die Veranstaltung bisher quasi völlig kontaktlos ab. Pfeile auf dem Boden weisen den Weg, im Empfangsbereich stehen große Tische für maximal vier Personen – so sagt es das Hinweisschild. Getränke gibt es per Selbstbedienung.
visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
Endlich - Badge Ausgabe und Einlass in den Veranstaltungsbereich
„Präsenzveranstaltungen sind für unsere Branche eine wichtige Säule. Das Konzept dieses Veranstaltungsformates ist sehr gut umgesetzt worden und zeigt einen Weg, wie wir in Zeiten von Corona sichere Veranstaltungen im MICE-Bereich durchführen können.“ (Sebastian Loelf, Novotel Berlin Am Tiergarten)
14:50 Uhr: Im Saal stehen die Tische und Stühle weit auseinander. Jeder Gast sitzt an einem eigenen, frisch desinfizierten Tisch mit Getränken. So finden alle Platz unter Einhaltung der AHA-Regeln. Es ist ein gutes Gefühl: Die Anwesenden im Raum sind negativ getestet, alle tragen Masken und die Kraft der Begegnung ist spürbar. Spätestens als der erste Applaus einsetzt.
visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
"Echter Applaus – das ist nach einem Jahr Musik in meinen Ohren." - Moderator Christian Tänzler
15 Uhr: Die Veranstaltung beginnt als Hybrid-Format. Christian Tänzler, visitBerlin Pressesprecher, begrüßt als Moderator die ersten Gäste auf der Bühne, die Menschen im Saal und vor den Leinwänden und betont den entspannten Durchlauf des Pilot-Events. So kann es funktionieren. Eine Veranstaltung unter AHA-Gegebenheiten ist möglich – und erwünscht.
visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
Veranstaltungsbeginn - so viel Technik für ein bisschen Hybrid!
18 Uhr: Die Gäste folgen dem Wegeleitsystem und verlassen das Estrel nicht, ohne sich via QR-Code abzumelden. „Gemingelt“ und „genetworked“ wird an diesem Abend allerdings nur wenig. Grund sind vermutlich der gelernte Abstand und die Vorsicht. Und dennoch ist der Pilot ein erster Schritt und eine Perspektive, die viele vermisst haben.
„Es war nach so langer Zeit schön, mal wieder live zu einer Veranstaltung gehen zu können und sich persönlich auszutauschen. Ich denke, das vermissen wir alle!“ (Sarah Fichtmüller, bcc Berlin Congress Center GmbH)
visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
Events sind wieder möglich - mit Maske und Abstand
Plan B. – Berlin geht mit gutem Beispiel voran
Wie Veranstaltungen auch in Zeiten von Corona stattfinden können, zeigt der Pilotversuch nicht nur in der Praxis an diesem Tag. Die Gäste auf dem Podium stellen Ideen vor und machen Mut: Berlin hat einen Plan. Einen Plan B, der richtungsweisend für die Zukunft sein kann:
„Die Pandemie wird uns noch eine Weile beschäftigen. Umso wichtiger ist es, eine Perspektive zu entwickeln, die Mut macht und zeigt, wie wir auf lange Sicht – während und nach der Krise – Veranstaltungen planen können. Mit diesem Pilotprojekt und gemeinsam mit unseren Partnern, allen voran mit den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, für Kultur und für Gesundheit, haben wir gezeigt, dass es eine Perspektive – einen Plan B – für Berlin gibt. Ein Konzept, das die Gesundheit aller schützt und Hoffnung macht, dass wir bald wieder die Kraft der persönlichen Begegnung auf Live-Veranstaltungen entfalten können.“ (Marco Oelschlegel, Berlin Convention Office)
Events planen in Zeiten von Corona
Sie planen eine Veranstaltung in Berlin? Kontaktieren Sie uns gerne: convention@visitBerlin.de. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir ein umfangreiches Hygienerahmenkonzept für Ihre Veranstaltung in Berlin entwickelt. Gerne erarbeiten wir Corona-konforme Lösungen für Ihre nächste Veranstaltung und versorgen Sie mit den wichtigsten Informationen zu den geltenden Hygieneregeln auf unserer Website „Eventmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie“.
Zum Pilotprojekt #Perspektive MICE Berlin & Rückblick
Zum Pilotprojekt #Perspektive MICE Berlin & Rückblick
Am 25.03.2021 im Estrel Berlin
Mit rund 100 Partnern der Berliner MICE Branche live vor Ort
Unser Beitrag zur Öffnung von Kultur- und Wirtschaftsveranstaltungen in Berlin
Die Corona-Pandemie ist für die gesamte MICE-Branche eine enorme Herausforderung. Aber: Eine, die wir meistern können und wollen. Ein Blick hinter die Kulissen der #futurework20 zeigt, wie Events in...
'Hybrid’ oder ‘online’ lautet das Gebot der Stunde. Ein Gespräch mit der STATION-Berlin und dem Technikdienstleister Neumann&Müller Veranstaltungstechnik über die gelungene Umsetzung digitaler E...