Hier wird Zukunft gemacht: innovative Orte in Berlin für Meetings, Incentives, Tagungen und Kongresse
Zusammenfassung des Blogbeitrags
Berlin ist Treffpunkt für Wissenschaft und Innovation, ein Labor für die großen Ideen und Fragen von morgen. Veranstaltungsplanende können diverse Zukunftsstandorte der Hauptstadt für Incentives, Meetings, Messen und Kongresse nutzen.
Berlin ist als Zukunftslabor weltweit gefragt. Hier treffen Forschung, Wissenschaft und Innovation aus allen Nationen aufeinander, um das Leben von morgen schon heute zu entwerfen. Allein im ersten Halbjahr 2021 gab es in der Hauptstadt über 180 Start-Up-Neugründungen (Quelle: Statista). Zudem ziehen die vier staatlichen Universitäten, 23 privaten Hochschulen, 70 außeruniversitären Einrichtungen sowie 22 Technologieparks jährlich eine internationale Wissenschafts-Community an. Veranstaltungsplanende können das innovative Flair der Meetingmetropole nutzen – zum Beispiel mit einer Tagung an der Universität, einem Meeting im Start-Up-Umfeld oder bei einem Incentive zu den innovativen Orten der Stadt.
Orte der Zukunft: denken, forschen und erfinden in Berlin
Elf Orte definiert die Geschäftsstelle Zukunftsorte als sogenannte Zukunftsorte in Berlin. Mit diesem Projekt fördert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ein starkes Netzwerk aus Berliner Ideenschmieden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Gründungs- und Technologiezentren.
Für alle, die einen Berliner Innovationsort als Eventlocation nutzen möchten, bietet der Meeting Guide Berlin eine große Auswahl. Darin findet sich auch der EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg. Als offizieller Referenzort für die Smart City-Strategie des Landes Berlin gilt der Campus europaweit als Zentrum für innovative Zukunftsprojekte. Mit klimaneutraler Energieversorgung bietet die Location im Industriedesign Platz für Events mit bis zu 450 Personen Innen- und 2000 Gästen im Außenbereich. Der EUREF-Campus ist außerdem zertifizierter Partner von Sustainable Meetings Berlin, womit eine nachhaltige Unternehmensführung im Sinne eines Managementsystems nachgewiesen wird, und bietet so die Möglichkeit, Veranstaltungen nachhaltiger durchzuführen.
EUREF AG, Foto: Ricarda Spiegel
EUREF-Campus
Ein weiteres Zukunftslabor befindet sich in Berlins 2019 eröffneter „Urbaner Mitte“ am Gleisdreieck, wo das Leben und Arbeiten von morgen erforscht wird und Ideen für ein zukünftiges Stadtquartier entwickelt werden. Als gastronomischer Teil des temporären Gebäudes und Pionierprojekts „B-Part“ steht das Jules B-Part mit seinen Räumen so wie verschiedene Units auf dem 3.000 Quadratmeter großen Gelände für Veranstaltungen offen.
visitBerlin, Foto: Jules-Bpart
Inneneinrichtung Jules-Bpart
Dass Geschichte und Zukunft in Berlin ganz nah beieinander liegen, ist typisch für die Hauptstadt. So ist auch die internationale Wirtschaftsuniversität ESMTein Ort der Historie und der Zukunft: Wo heute ausgewählte Studierende aus aller Welt ihren Abschluss machen, um die Welt von morgen zu bewegen, saßen einst der Staatsrat der DDR und anschließend das Bundeskanzleramt. Heute gilt die ESMT laut Financial-Times-Ranking als eine der Top-10-Business-Schools in Europa. Kein Wunder also, dass sogar Barack Obama die Location für eine Ansprache nutzte – auf über 5.000 Quadratmetern stehen zahlreiche Räumlichkeiten für Konferenzen, Meetings und Kongresse zur Verfügung.
visitBerlin, Foto: ESMT GmbH
ESMT Garten im Herzen der Stadt
Die Stadt mit den Augen von morgen sehen: Incentives und Locations
Zeitreisen sind in Berlin längst keine Zukunftsmusik mehr. Auf einer Virtual Reality Tour mit Timeride können Veranstaltungsplanende ihre Gäste in das Berlin der 80er Jahre entführen und die Ost-West-Geschichte der Hauptstadt auf Berlins erster Virtual-Reality Zeitreise täuschend echt erleben. 45 Minuten dauert eine Tour mit der Zukunftstechnologie.
Ein Ausblick auf die grüne Stadt von morgen gibt Green Bike Tours bei einer nachhaltigen Fahrradtour oder einem Spaziergang. Immerhin möchte Berlin bis 2050 klimaneutral sein – wie und wo das gelingen kann oder schon gelingt, lässt sich bei diesem Incentive erleben.
Einen direkten Einblick in die Testlabore und Forschungsanstalten der Hauptstadt bietet Inpolis mit einer individuellen Tour durch die Smart City Berlin.
visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle
Fahrradtour durch Berlin
Über Zukunft sprechen: Berlin Science Week und Future of Festivals
Bereits im August wurden auf der Berlin questions die großen Zukunftsfragen diskutiert. Nun geht der Dialog weiter: Zur Berlin Science Week (1.-10. November 2021) kommen in der Hauptstadt führende Wissenschaftler*innen an diversen Wissenschaftsstandorten der Stadt zusammen – von der Staatsbibliothek über die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften bis zum Helmholtz Zentrum. Und mehr noch: Ziel der Science Week ist es seit 2016, Wissenschaft, Forschung und Innovation nahbar und sichtbar für alle Menschen in Berlin zu machen. Auf unterhaltsame Weise wird die Zukunftsforschung aus den Laboren in die Öffentlichkeit transportiert – ganz nah, zum Anfassen und Mitmachen.
visitBerlin, Foto: Mareike Methner
Staatsbibliothek zu Berlin
Zum Thema Zukunft lädt im November auch die Veranstaltung Future of Festivals ein, um die Frage zu diskutieren: Wie sieht die Zukunft von Großveranstaltungen und Festivals aus? Zum großen Branchentreffen werden am 26. und 27. November über 200 Ausstellende sowie 140 Redner*innen und Diskussionsteilnehmende erwartet.
Jetzt planen: Ob Wissenschaftskongress, Tagungen, Meeting oder Incentive im Zukunftslabor Berlin findet sich für jeden Anlass die passende Location. Sie haben noch Fragen? Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Eventplanung – jetzt und in Zukunft: convention@visitBerlin.de.
Von grünen Initiativen zu sexy, nachhaltigen Events – tief einatmen und mit uns in die zukunftsorientierte Veranstaltungsbranche eintauchen! Keine Ausreden gegen Greenwashing, sondern echtes Engagem...
„Mutter Erde gehört zu uns – Nachhaltige Veranstaltungen mit VATERBLUT“ – Dieses Motto steht im Mittelpunkt der Arbeit von VATERBLUT, Agentur für prägende Kommunikation mit über 30 Jahren Erfahrung ...