5 Tipps für nachhaltige Eventplanung
Umweltfreundliche Veranstaltungen liegen uns am Herzen. Aber wie geht nachhaltige Eventplanung? Wir haben fünf Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie auf dem Weg zu klimaneutralen Meetings, Tagunge...
Berlin soll eine der nachhaltigsten Veranstaltungsdestination werden und bietet der MICE-Branche eine neue Online-Plattform. Luisa und Kyra erklären, wie Sustainable Meetings Berlin Partner auf dem Weg zur Nachhaltigkeit bei Meetings in Berlin begleitet.
Wie könnte ein rundum nachhaltiges Meeting in Berlin aussehen? Eine Frage, die in der Tagungs- und Kongressbranche immer wichtiger wird. Dieser Herausforderung stellt sich das visitBerlin Convention Office seit mehr als zehn Jahren. Jetzt geht es mit einem neuen Portal an den Start: Sustainable Meetings Berlin bietet nicht nur wertvolle Tipps für eine nachhaltige Event-Planung, dahinter steht auch ein starkes Partner-Netzwerk, das das Thema Nachhaltigkeit in der Berliner MICE-Branche weiter voranbringen möchte. Doch das ist längst nicht alles. Denn: Nachhaltigkeit hat viel mehr Aspekte. Unsere Expertinnen, Luisa Mentz und Kyra Reiter, teilen im Interview ihre Vision.
Man merkt, dass das Thema eine große Wichtigkeit in der Branche hat. Viele Destinationen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit, und auch auf Kundenseite steigt die Nachfrage stetig.
Uns ist es ganz wichtig, dass wir unserer Verantwortung nachkommen und unseren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der MICE-Branche leisten. Auf lange Sicht ist unser Ziel, dass Berlin in diesem Bereich ein Vorbild wird. Dazu wollen wir zunächst die Veranstaltungsplaner und -dienstleister in Berlin sensibilisieren und aktivieren, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Wir wollen durch aktive Ansprache Menschen begeistern, neue Wege zu gehen.
„Wir wollen Menschen begeistern, neue Wege zu gehen!“
Nachhaltigkeit bezieht heute nicht mehr nur den ökologischen Bereich ein, sondern eben auch eine ökonomische und soziale Perspektive. Und es gibt sogar noch eine vierte: „Government, Risk and Compliance“. Damit wird alles abgedeckt, was vom Gesetzgeber gefordert wird, also Compliance-Richtlinien wie die DSGVO (Anmerk. d. Red.: Datenschutz-Grundverordnung). Nur wer alle Aspekte, und zwar von der Eventplanung bis zur Unternehmensführung, im Blick hat, handelt nachhaltig.
Die Herausforderung ist, dass es (noch) sehr unterschiedliche Vorstellungen gibt, was unter „Nachhaltigkeit“ verstanden wird. Daher ist es als Wert sehr schwer messbar. Ein Event kann etwa nachhaltiger geplant sein, sobald auf Einweggeschirr und Plastikstrohhalme verzichtet wird. Aber wenn das Unternehmen dahinter nicht nachhaltig und sozial wirtschaftet, ist es nicht glaubwürdig und transparent.
Das heißt, dass es langfristig nicht genügt, das einzelne Event an sich nachhaltig zu gestalten sondern dass auch der Veranstalter selbst sowie alle Dienstleister und Partner – von der Agentur über die Hotels bis zum Caterer – wirklich gänzlich nachhaltig arbeiten sollten. Und zwar in allen zuvor genannten vier Bereichen.
Die Plattform Sustainable Meetings Berlin verbindet zwei Komponenten: Zum einen enthält die Seite eine übersichtliche und transparente Listung von Sustainable Partnern, also nachhaltig auditierten Veranstaltungsdienstleistern in der Stadt. Da sich unser Kriterien-Set, das dem Audit zugrunde liegt, an international anerkannten Rahmenwerken (GRI, ISO, EMAS) orientiert, können sich Veranstaltungsplaner darauf verlassen, dass die Sustainable Partner wirklich nachhaltig sind. Sie müssen Informationen dazu nicht mehr selbst bei möglichen Dienstleistern abfragen oder aufwändig recherchieren – wir haben alles vorbereitet. Zusätzlich gibt es eine Tool-Box auf der Webseite mit Tipps und Tricks zur nachhaltigen Veranstaltungsplanung.
Das Besondere ist unser Partnernetzwerk, was wir den Veranstaltungsplanern zugänglich machen wollen. Damit zeigen wir, dass Berlin sich zunehmend einer nachhaltigen Veranstaltungsplanung verpflichtet und wir hier eine Expertise in Sachen ‚nachhaltige Eventplanung’ aufbauen.
Dahinter steckt ein sehr anspruchsvoller Kriterienkatalog mit 62 Kriterien und passgenauen Kriterien-Sets für die verschiedenen Sparten aus der Branche. Den Kriterienkatalog haben wir in Zusammenarbeit mit Partnern der Stadt sowie einer externen Beratungsagentur für Nachhaltigkeit entwickelt. Die Kernkriterien müssen immer erfüllt sein, um dabei zu sein. In jedem Fall bietet die Arbeit an den Kriterien eine große Chance für die Veranstaltungsdienstleister.
Im Zuge unserer Prüfung setzen sie sich intensiv mit ihren Prozessen und Strukturen auseinander und haben so die Chance Optimierungspotenziale aufzudecken. Wer sich als Sustainable Partner verpflichtet, stößt außerdem einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in seinem Unternehmen an. Die Unternehmen erfahren durch unser Audit als Sustainable Partner, wo sie gerade stehen und bekommen konkrete Handlungsempfehlungen mitgeliefert. Das ist sehr viel wert und das ist eben auch die Aufgabe von Sustainable Meetings Berlin.
Man kann schon sagen, dass Berlin ein Hotspot für Nachhaltigkeit ist. Berlin ist Vegan-Hochburg, Start-Up-Stadt und immer am Puls der Zeit. Nachhaltigkeit hat hier schon richtig Tradition. Es finden viele Festivals zu dem Thema statt und deshalb ist es der richtige Ort, um das Thema in den Mittelpunkt zu stellen.
Wir informieren über nachhaltige Partner vor Ort, wir vernetzen und geben Tipps. Dafür haben wir zum Beispiel eigens eine Infografik für Kunden entwickelt, die zeigt, welche tollen Alternativen man in der Eventplanung hat. Hier ist zum Beispiel zu sehen, welchen Unterschied es macht, auf Fleisch zu verzichten oder CO2 zu kompensieren. Grundsätzlich geben wir Tipps vom Catering über die Hotelübernachtung bis zur Anreise oder Mobilität vor Ort.
Unser nächstes, großes Ziel ist es im Global Destination Sustainability Index (GDSI) gelistet zu werden. Langfristig steht aber über allem unsere große Vision, Berlin als eine der nachhaltigsten und innovativsten Veranstaltungsorte der Welt zu positionieren. Unser Wunsch ist, dass es dann irgendwann gar keinen Unterschied mehr gibt zwischen nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Partnern im Berlin Meeting Guide.
Danke: Wir danken Luisa Mentz und Kyra Reiter für das Gespräch!
Nutzen Sie das Knowhow und die Kontakte unseres Teams zu nachhaltigen Hotels, Locations und Servicepartnern!
Wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung und bringen Sie mit den Veranstaltungsexperten unserer Stadt zusammen.
Egal ob Tagung, Kongress, Meeting oder Incentive, schreiben Sie an: sustainable-meetings@visitBerlin.de oder stöbern Sie schon einmal auf Sustainable Meetings Berlin.
Umweltfreundliche Veranstaltungen liegen uns am Herzen. Aber wie geht nachhaltige Eventplanung? Wir haben fünf Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie auf dem Weg zu klimaneutralen Meetings, Tagunge...