mfe eventdirector GbR
Servicepartner
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit müssen Veranstaltungen mehr sein als reine Informationsvermittlung – sie sind ein strategisches Signal. Richtig inszeniert schaffen sie Orientierung, Vertrauen und Begeisterung. Genau hier setzen wir an: mit Formaten, die Substanz und Erlebnis verbinden.
Besonders bei großen Formaten mit mehr als 1.000 Teilnehmer:innen gilt: Klassische Konferenzen greifen zu kurz. Wir denken Events als Leadership Journeys – mit dramaturgischem Aufbau, Erlebnismomenten und nachhaltigem Erinnerungswert.
Unser Fokus: innovative Veranstaltungskonzepte – live, hybrid oder digital.
Wir verbinden langjährige Erfahrung aus Event, Theater, TV mit präziser Organisation und kreativer Inszenierung. So entstehen Formate, die nicht nur informieren, sondern bewegen.
Das Expo Quartier Berlin ist mehr als ein Ensemble von Hallen – es ist ein lebendiges Industrie-Quartier mit Geschichte, Atmosphäre und Partnerlocations. Hier, wo 1910 der erste Elektromotor entstand und Berlin mit der Glühbirne elektrifiziert wurde, trifft Historie auf Transformation.
Die mächtigen Industriehallen erzählen Geschichten von Fortschritt und Aufbruch. Monumental, roh und zukunftsträchtig sind sie Bühnen für große Ideen, ob Ausstellung oder Markeninszenierung. Wer hier auftritt, macht unmissverständlich klar: Hier geht es um Visionen.
Doch das Expo Quartier ist noch viel mehr: Nachhaltig geprägte Partnerstandorte wie das Landgut Stober erweitern das Spektrum.
Mehr erfahren Sie hier: https://expo-quartier.com
🍷 Die Arminius-Markthalle – Berlin zum Anfassen
Die Arminius-Markthalle in Moabit ist das sinnliche Gegenstück: lebendig, unverwechselbar und voller Atmosphäre. Wer die Arminius-Markthalle wählt, schenkt seinen Gästen nicht nur einen Ort, sondern ein Gefühl und jede Leadership Journey wird mit Genussmomenten gekrönt.
mfe eventdirector ist eine Full-Service Produktions-Agentur.
Nachhaltigkeitsengagement
Es gibt nur einen Planeten – und wir sind überzeugt: Wer Veranstaltungen gestaltet, trägt Verantwortung. Deshalb handeln wir aus Überzeugung nachhaltig und machen Klimaschutz sowie Ressourcenschonung zu festen Bestandteilen unserer Arbeit.
Für uns bedeutet Nachhaltigkeit praktische Lösungen statt Schlagworte: von vegetarischen und regionalen Speisen über kurze Wege zwischen Locations bis hin zu bewusst einfachen, energiesparenden Setups. Auch kleine Gesten – wie Pullover und Decken in kühleren Räumen – sind Teil unseres Verständnisses, Ressourcen klug einzusetzen.
Mit unserer Zertifizierung als Sustainable Partner Berlin leisten wir aktiv einen Beitrag dazu, Berlin zu einer der grünsten Kongressmetropolen weltweit zu machen.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns aber auch Balance: Projekte wählen wir so aus, dass sie zu uns passen – und Freiraum bleibt für Kreativität, Teamgeist und Erholung. Denn nur so entstehen Veranstaltungen, die sinnvoll, wirkungsvoll und zukunftsfähig sind.
Sicherheits - und Hygienehinweise
Sicherheit & Compliance sind bei mfe nicht Verhandlungssache, sondern Grundlage jedes Projekts.
Von Genehmigungen über Brandschutz, Energie und Sanitär bis zu Security liefern wir Turnkey-Lösungen, die höchsten Standards entsprechen. Mit unserem Compliance Pakt garantieren wir transparente Prozesse, Rechts- und Arbeitssicherheit – und schaffen damit Vertrauen bei Kunden, Stakeholdern und Behörden.
Nachhaltigkeitsperformance
Governance, Risk & Compliance (GRC) High Performer
Obligation criteria
- Governance - Integration einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Governance - Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
- Governance - Management der nachhaltigen Geschäftsentwicklung
- Compliance - Einhaltung von Gesetzen & Richtlinien
- Compliance - Integration eines Verhaltenskodex
- Compliance - Aktives Vorfallmanagement für Compliance-Verstöße
- Datensicherheit - Sicherstellung des gesetzeskonformen Datenmanagement
- Unternehmenskultur - Kommunikation der Nachhaltigkeitsvision
- Transparenz - Öffentliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Risikoanalyse - Strukturiertes Risikomanagement
- Shareholder - Transparente Darstellung der Struktur und des Engagements
Ökologie Advanced Performer
Obligation criteria
- Energie - Bezug von regenerativen Energien
- Emissionen - Erfassung des CO2-Ausstoß
- Emissionen - Reisemanagement zur Reduktion von Emissionen
- Emissionen - Mobilitätsmanagement von Emissionen
- Energie - Energieeinsparung und -effizienz
- Abfall - Planvolle Mülltvermeidung, -trennung und Recycling
- Umweltmanagement - Einsatz eines Managementsystems
- Umweltmanagement - Steigerung Energieeffizienz von Einrichtungen
- Umweltmanagement - Sichere Handhabung von Gefahrstoffen
- Umweltmanagement - Etablierung eines ökologischen Büromanagement
- Umweltmanagement - Reduktion des Wasserverbrauchs
- Umweltmanagement - Umweltgerechte Einrichtung von Betrieb und Location
- Umweltmanagement - Nutzung umweltgerechte r Verbrauchsmaterialien
Freiwillige Kriterien
- Emissionsschutz - Vermeidung von Schall, Licht, etc.
- Umweltausgaben - CO2-Kompensation von Projekten und Geschäftstätigkeit
Gesellschaft & Soziales High Performer
Obligation criteria
- Mitarbeiterzufriedenheit - Förderung Mitarbeiterbindung & Motivation
- Work-Life-Balance - Flexibele Arbeitszeitmodelle & Sozialkatalog
- Arbeits- & Gesundheitsschutz - Sicherung derLeistungsfähigkeit
- Personalstrategie - Personalentwicklung & -ausbildung
- Personalstrategie - BedarfsgerechtesPersonalmanagement
- Personalstrategie - Mitarbeitergespräche & Anreizsysteme
- Diversity - Management von Vielfalt & Chancengleichheit
- Diversity - Sicherstellen von Antidiskriminierung
- Aus- & Weiterbildung - Fachliche & persönliche Entwicklung
- Aus- & Weiterbildung - Qualifizierung im Bereich Nachhaltigkeit
- Vorschlagswesen - Stärkung nachhaltiger Prozesse
- Dialoge - Beteiligung von Anspruchsgruppen
- Barrierefreiheit – Ermöglichung von Teilhabe
Freiwillige Kriterien
- Diversity - Einbezug von gemeinnützigen Organisationen
- Engagement - Umfang von Spenden & Sponsoring
- Engagement - Unterstützung betrieblicher Freiwilligenprogramme
Ökonomie High Performer
Obligation criteria
- Qualität - Einführung eines strukturierten Qualitätsmanagements
- Qualität - Einführung eines strukturierten Beschwerdemanagements
- Qualität - Regelmäßige Stakeholder-Dialoge zur Qualitätsverbesserung
- Risiko - Etablierte Risikoanalyse von Produkt und Projekt
- Innovation - Erweiterung des nachhaltigen Leistungsportfolios
- Innovation - Nachhaltiges Produkt- & Innovationsmanagement
- Sicherheit - Etablierung eines Prozesses zur Teilnehmersicherheit
- Budget-Disziplin - Strukturiertes Angebots- und Abrechnungsmanagement
- Vergütungspolitik - Chancengerechte Tarifstruktur
- Lieferanten - Nachhaltige Ausrichtung der Lieferkette
- Lieferanten - Überwachung der Lieferkette in Nachhaltigkeitsaspekten
- Lieferanten - Anmietung von nachhaltigen Locations
- Ressourcen - Effizienter Einkauf von nachhaltigen Produkten und Leistungen
- Mitgliedschaften - Transparente Darlegung der Verbandsmitgliedschaften
Freiwillige Kriterien
- Finanzierung - Ökologisches und ethisches finanzielles Engagement