Theatertreffen
Das Theatertreffen Berlin findet vom 12. bis 29. Mai 2023 statt, Diese 60. Ausgabe des Theatertreffens wird unter neuer Festivalleitung von Olena Apchel, Carolin Hochleichter und Joanna Nuckowska realisiert.
Zum Auftakt am Freitag, 12. Mai im Haus der Berliner Festspiele wird „Das Vermächtnis (The Inheritance)“, eine Produktion des Münchner Residenztheaters in der Regie von Philipp Stölzl, gezeigt.
Bis zum 29. Mai präsentiert das Festival die von der Jury ausgewählten 10 bemerkenswerten Inszenierungen im Haus der Berliner Festspiele, im Deutschen Theater Berlin, in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und im HAU Hebbel am Ufer.
Das neue, transdisziplinäre Begegnungsformat 10 Treffen widmet sich unter anderem der Auseinandersetzung mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie möglichen Formen der Solidarität mit Künstler*innen der belarusischen Opposition.
Es lädt zu Performances, künstlerischen Interventionen und einem umfangreichen Diskursprogramm.
Das Internationale Forum lädt 32 Künstler*innen aus allen Teilen der Welt ein, das Festival zu besuchen, zu reflektieren und über künstlerische und nationale Grenzen hinweg Ideen und Erfahrungen auszutauschen.
Auf den im Herbst 2022 veröffentlichten Open Call bewarben sich 602 Künstler*innen aus 74 Ländern.
Ebenfalls Ort des Austauschs ist das Theatertreffen-Blog. Unter der Leitung von Antigone Akgün und in Zusammenarbeit mit Zofia nierodzińska berichten fünf ausgewählte Blogger*innen in multimedialen Beiträgen vom Festival.
Programm Theatertreffen 2023
- Das Theatertreffen wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
- Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Hauptförderer des neuen Theatertreffen-Formats 10 Treffen sind die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Goethe-Institut. Medienpartner: 3sat.
Ab Samstag, 13. Mai ist in 3sat, dem gemeinsamen Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD, Theatertreffen-Zeit. Drei aktuelle Inszenierungen – „Starke Stücke“ – zeigt 3sat als Medienpartner vom Berliner Theatertreffen, das vom 12. bis 29. Mai stattfindet, in seinem Programm. Alle Inszenierungen sind bereits zur Eröffnung des Theatertreffens, ab Freitag, 12. Mai in der 3sat-Mediathek sowie in der Berliner Festspiele Mediathek verfügbar.
Das Berliner Theatertreffen ist eines der renommiertesten Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum.
Herzstück des Events sind die zehn „bemerkenswertesten Inszenierungen“, die von einer unabhängigen Kritiker:innenjury aus rund 400 Aufführungen des deutschsprachigen Raums innerhalb des Sichtungszeitraums ausgewählt werden.
Festivalzentrum ist traditionell das Haus der Berliner Festspiele. Die Veranstaltung ist innovativer Treffpunkt für Theatermacher:innen und Interessierte aus aller Welt, Vernetzungs- und Diskursplattform und Open Space der Theaterkünste.
Theatertreffen
Bemerkenswerte Inszenierungen des deutschsprachigen Raums sowie Arbeiten von Nachwuchskünstler:innen weltweit holt das Theatertreffen seit 1964 jedes Jahr im Mai nach Berlin.
Welche Themen, Ästhetiken und Schwerpunkte prägen das Theater? Das Festival wirft zusammen mit Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und dem Publikum einen Blick auf den Status Quo sowie in die Zukunft.
Dazu kommen weitere Programmsäulen und Formate des Festivals: Fast wie ein Festival im Festival funktioniert der Stückemarkt, der sich seit 1978 der Förderung der Gegenwartsdramatik verschrieben hat und Theatermacher:innen – 2018 erstmals aus der ganzen Welt - einlädt, sich mit ihren neuen Stücken oder bereits fertigen Theaterprojekten zu bewerben.
Beim Internationalen Forum kommen junge internationale Künstler:innen im Rahmen des Stipendienprogramms zusammen, um gemeinsam Kunst zu schauen und an der Zukunft des Theaters zu arbeiten. Kritisch begleitet wird das Theatertreffen von den Nachwuchsjournalist:innen des TT Blog und zusätzlich gerahmt vom Diskursprogramm TT Kontext. Auch einige kleinere Bestandteile des Theatertreffens haben sich inzwischen etabliert: Im Rahmen von Open Campus ist das Theatertreffen Vernetzungs- und Begegnungsort für Schüler:innen und Studierende.
Seit 2015 produziert der Fotograf und Regisseur Marcus Gaab im Rahmen seines Projekts One on One on One außergewöhnliche Kurzfilme für das Theatertreffen.
Jedes Jahr wird die Theatertreffen-Auszeichnung an die eingeladenen Ensembles der 10er Auswahl vergeben.
Berliner Festspiele: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719
Berlin