Direkt zum Inhalt

Koloniales und antikoloniales Denken. Von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert

  • Kongress
  • Wissenschaft
Die 5. Ausgabe der Reihe „Historische Urteilskraft“ befasst sich mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte. Wie haben sich Kant, Herder und Hegel zum Kolonialismus positioniert? Welche zeitgenössische Kritik der deutschen Kolonien gab es? Wie sah die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus im Nationalsozialismus aus? Und worin unterschieden sich der Antikolonialismus in der DDR und die kritischen Stimmen in der Bundesrepublik vor 1989?

Dies diskutieren auf dem Symposium interdisziplinär Historikerinnen und Philosophen, Politikwissenschaftlerinnen und Soziologen.

Programm

9.00-9.30
ANMELDUNG

9.30-9.45
BEGRÜSSUNG

Raphael Gross (Stiftung Deutsches Historisches Museum)

9.45-10.30
KEYNOTE

"Die Idee der Kolonie ist eine unmoralische". Über die Freiheit des Menschen und die Kritik am Kolonialismus / Benedikt Stuchtey, Philipps-Universität Marburg

Diskussion

10.30-12.00
IMPULSE UND GESPRÄCH

Relativismus, Historismus und Kritik am Kolonialismus bei Johann Gottfried Herder
Chunjie Zhang, University of California, Davis

Die „europäischen Wilden“. Kants Verteidigung und Kritik des Kolonialismus
Thomas Khurana, Universität Potsdam

Hegel und der Kolonialismus
Susan Buck-Morss, CUNY Graduate Center, New York

Was, wenn Hegel am Ende doch nicht so schlimm war?
Elísio Macamo, Universität Basel

Moderation: Andrea Esser, Friedrich-Schiller-Universität Jena

12.00-13.15
MITTAGSPAUSE

13.15-14.45
PANEL I

Der Versuch, einem illegalen Akt eine legale Grundlage zu verleihen
David Simo, Université de Yaoundé I

Richard Wilhelm, China und der deutsche Antikolonialismus
George Steinmetz, University of Michigan, Ann Arbor

Diskussion

Moderation: Gwinyai Machona, Humboldt-Universität zu Berlin

14.45-15.00
KAFFEEPAUSE

15.00-16.30
PANEL II

In der Zwickmühle: Die kolonialistische Bewegung im Nationalsozialismus
Willeke Sandler, Loyola University Maryland, Baltimore

„Wir sind nie als Eroberer nach Europa gekommen“. Facetten einer Kolonialismuskritik im nationalsozialistischen Deutschland
Pascal Grosse, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Diskussion

Moderation: Dagi Knellessen, Stiftung Deutsches Historisches Museum

16.30-16.45
KAFFEEPAUSE

16.45-18.15
PANEL III

„Die Überwindung des bürgerlichen Eurozentrismus“. Geschichtsschreibung und Antikolonialismus in der frühen DDR
Christiane Bürger, Universität Erfurt

Wie und warum wurde der deutsche Kolonialismus in der alten Bundesrepublik kritisiert?
Lora Wildenthal, Rice University, Houston

Diskussion

Moderation: Naita Hishoono, Namibia Institute for Democracy, Windhoek

18.15
ABSCHLUSSKOMMENTAR

Raphael Gross, Stiftung Deutsches Historisches Museum

Empfang

Die Veranstaltungsreihe „Historische Urteilskraft“ wird gefördert von Dr. Christiane und Dr. Nicolaus Weickart.

Kalender

  • 23 Jun

    09:00 Uhr

Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin

1683936001