Reisen nach und in Berlin
Ob mit Bus, Bahn, Auto oder Flugzeug: Berlin ist aufgrund seiner zentralen Lage in Europa verkehrstechnisch rundum gut angebunden. Und auch innerhalb der Stadt kommen Sie schnell und einfach an Ihr Ziel.
Anreise nach BerlinMit dem FlugzeugMehr als 2700 Flüge landen pro Woche in Berlin, es gibt 154 Verbindungen in 50 Länder, die von 52 internationalen und 7 nationalen Airlines angeboten werden – darunter auch preiswerte Fluglinien wie Germanwings, Easyjet oder Ryanair. Die Chancen, einen für Sie passenden Flug in die Hauptstadt zu finden stehen gut.
Doch wie am schnellsten in die Stadt gelangen?Vom nur 8 km außerhalb gelegenen Flughafen Berlin Tegel bringt Sie der Expressbus TXL in 30-40 Min. über den Hauptbahnhof ins Stadtzentrum, zum Alexanderplatz. Zum S-und U-Bahnhof Zoologischer Garten kommen Sie mit dem Bus X9 in etwa 20 Min. Beide fahren alle 5-10 Min. ab. Anschluss zum U- bzw. S-Bahnnetz erhalten Sie, wenn Sie mit dem X9 bei Jungfernheide (U7/S42/S41) aussteigen, oder mit den Bussen 109 bzw.128 zu den Stationen Jakob-Kaiser-Platz (U7) bzw. Kurt-Schumacher-Platz (U6) fahren.
Der Flughafen Schönefeld ist 22 km außerhalb von Berlin gelegen, aber auch von hier aus kommen Sie schnell in die Innenstadt. Alle 30 Min. fahren die Regionalbahnen RB14 und RE7 als Airport Express in 30 Min. bis zum Hauptbahnhof. Außerdem fahren die S-Bahnen S9 und S45 vom Flughafen Schönefeld ab. Die nächste U-Bahnstation ist Zwickauer Damm (U7), die Sie mit dem Bus X7 erreichen.
Ein Taxi bis zum Alexanderplatz kostet von Schönefeld aus etwa 43 EUR, von Tegel ca. 26 EUR.
Umfangreiche Informationen zu den Berliner Flughäfen finden Sie unter www.berlin-airport.de.
Mit der BahnDer Berliner Hauptbahnhof ist der größte Kreuzungsbahnhof Europas und liegt in unmittelbarer Nähe zum Regierungsviertel. Weitere Fernbahnhöfe sorgen als Knotenpunkte des Nah- und Fernverkehrs für eine hohe Flexibilität.
Mit dem AutoVom Berliner Autobahnring kommen Sie über zahlreiche Ausfahrten schnell in die Innenstadt, in der ausreichend Parkplätze und Parkhäuser zur Verfügung stehen. Mietwägen können Sie an allen großen Bahnhöfen und den Flughäfen buchen. Außerdem bietet Berlin ein großes Angebot an Carsharing-Möglichkeiten.
Natürlich können Sie Ihr Auto auf einem der zahlreichen Parkplätze inner- und außerhalb des Berliner Rings stehen lassen und jederzeit auf die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs umsteigen.
Mit dem LinienbusBerlin ist im Streckennetz aller großen Fernbusunternehmen vertreten. Die meisten Busse halten am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Charlottenburg, gegenüber dem Messegelände.
Unterwegs in BerlinBerliner Nahverkehr
Die Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin gehört zu den besten Europas und ist mit etwas Übung schnell zu durchschauen. Für alle Verkehrsmittel gelten die gleichen Tickets. Die Innenstadt liegt im Tarifgebiet AB, weiter entfernte Ziele wie der Flughafen Schönefeld in der Tarifzone ABC. Einzeltickets (AB) kosten 2,70 EUR, 4-Fahrten-Karten 9 EUR. Eine „Flatrate“ für jeweils 2-6 Tage können Sie über die Berlin WelcomeCard buchen, mit der Sie gleichzeitig bis zu 50 % Ermäßigung in rund 200 Museen und anderen Sehenswürdigkeiten erhalten.
Fahrpläne und Verbindung entnehmen Sie dem interaktiven Liniennetz der BVG. Alle wichtigen Liniennetze finden Sie außerdem zum Download am Ende dieser Seite.
Doch wie funktionieren die öffentlichen Verkehrsmittel?S- und U-BahnDie gelbe Berliner U-Bahn gehört zu Berlin wie der Fernsehturm und das Brandenburger Tor. Zehn Linien durchkreuzen das Stadtgebiet und verkehren zu den Hauptverkehrszeiten alle 4-5 Min., ansonsten alle 10-15 Min. Eng mit den 15 Linien der S-Bahn verknüpft gelangen Sie im 10- bis 20-Minuten-Takt nicht nur durch die Innenstadt, sondern auch hinaus zu weiter entfernten Zielen.
TramDie Straßenbahn (Tram) ist in erster Linie ein Privileg des ehemaligen Ostteils der Stadt, wo die insgesamt 20 Linien eine willkommene Ergänzung zur U-Bahn sind. Eine wichtige Ausnahme gibt es allerdings: Seit 2015 ist der Hauptbahnhof nun auch per Tram zu erreichen. Neben den Linien 12-68 gibt es neun häufiger und auch nachts fahrende Metrotrams (M1-M17).
BusnetzEin enges Busnetz erschließt die Strecken, die von den anderen Verkehrsmitteln nicht abgedeckt werden: die Buslinien 100 bis 399 sowie die Metrobusse M11 bis M85, die rund um die Uhr fahren.
Verkehrszeiten: Die U- und S-Bahnen verkehren unter der Woche bis ca. 1 Uhr nachts und am Wochenende durchgehend. Metrotrams und Metrobusse fahren auch unter der Woche nachts (im 30-Minuten-Takt). Ergänzend ersetzen spezielle Nachtbuslinien nach 1 Uhr die fehlenden Verbindungen. Das Nachtbusliniennetz finden Sie ebenfalls am Ende dieser Seite.
Alle Verbindungen erhalten Sie über www.bvg.de.
Weitere Artikel


Ihr Kontakt
Das visitBerlin Berlin Convention Office - Sprechen Sie uns an!