Rent.Group
Servicepartner
The Share Group - Wir sind Treiber des Wandels hin zu einer umfassenden, zirkularen Sharing-Gesellschaft mit ökologischem und gesellschaftlichem Zusatznutzen (Impact): gut für unsere Kunden, Mitarbeiter und den Planeten. Mieten ist häufig sinnvoller als Kaufen. Das gilt für Veranstaltungen, Messestände und die Büroausstattung gleichermaßen. Mit unserem Standortnetzwerk, der logistischen Expertise und dem vielfältigen Designmobiliar sind wir ein starker Partner, der Ihnen große Flexibilität ermöglicht und Atmosphären kreiert, die Sie, Ihre Gäste und Ihre Mitarbeitenden begeistern.
In einer Welt, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz konzentriert, ist die Rent.Group Ihr verlässlicher Partner für temporäre Atmosphären, die nicht nur beeindrucken, sondern auch die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Sharing Economy verkörpern. Mit unserer breiten Palette von mehr als 6 Mio. Einzelartikeln in über 4.500 Produktkategorien und über 30 Standorten in Europa sind wir stolz darauf, die Zukunft des temporären Besitzes und der zirkularen Nutzung zu gestalten.
Bei der Rent.Group verstehen wir, dass jeder Bedarf einzigartig ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Konzepte für verschiedene Szenarien an. Egal, ob Sie Eventausstattung, Messemöbel oder Büromobiliar benötigen – wir haben die Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechen. Von kreativen Arbeitsplätzen über Meetingflächen bis hin zu modernen Kantinen und Co-Working Spaces – wir verwandeln temporäre Räume in inspirierende Umgebungen.
Rent.Group, mit den Divisions: Party.Rent, Fair.Rent und Office.Rent.
We create atmosphere.
With impact.
By sharing our values.
To inspire people.
Worldwide and for everyone.
Nachhaltigkeitsengagement
Design. Herstellung. Vermietung. Nutzung. Pflege. Aufarbeitung. Reparatur.
All unsere Produkte durchlaufen unser Kreislaufprinzip – und sind damit vom ersten Tag an ressourcenschonend und nachhaltig.
Dank unserem dezentralen Logistiknetzwerk können wir Produkte überall bereitstellen. Langfristig für alle Rent-Anwendungsfelder mit Potential. Das Material ist langlebig, besonders logistikoptimiert und meist zeitlos im Design. Im Zusammenwirken mit immer mehr Spitzenherstellern in der EU entwickeln wir sie weiter, damit sie hochflexibel, modular und kreislauffähig eingesetzt werden können. Mit aller Kompetenz arbeiten wir sie nach der Nutzung in unseren Werkstätten wieder auf, um deren Lebenszeit und Wiederverwendbarkeit maximal zu verlängern. Unsere (Co-)Entwicklung eröffnet neue Arbeitsmöglichkeiten an verschiedenen europäischen Standorten. Wir fördern vielfältige Qualifikationen und schaffen Chancen für Menschen in unserer Gesellschaft.
Nachhaltigkeitsperformance
Governance, Risk & Compliance (GRC) Leader
Obligation criteria
- Governance - Integration einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Governance - Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
- Governance - Management der nachhaltigen Geschäftsentwicklung
- Compliance - Einhaltung von Gesetzen & Richtlinien
- Compliance - Integration eines Verhaltenskodex
- Compliance - Aktives Vorfallmanagement für Compliance-Verstöße
- Datensicherheit - Sicherstellung des gesetzeskonformen Datenmanagement
- Unternehmenskultur - Kommunikation der Nachhaltigkeitsvision
- Risikoanalyse - Strukturiertes Risikomanagement
- Shareholder - Transparente Darstellung der Struktur und des Engagements
Freiwillige Kriterien
- Transparenz - Öffentliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
Ökologie Leader
Obligation criteria
- Energie - Bezug von regenerativen Energien
- Emissionen - Erfassung des CO2-Ausstoß
- Emissionen - Reisemanagement zur Reduktion von Emissionen
- Emissionen - Mobilitätsmanagement von Emissionen
- Energie - Energieeinsparung und -effizienz
- Abfall - Planvolle Mülltvermeidung, -trennung und Recycling
- Umweltmanagement - Einsatz eines Managementsystems
- Umweltmanagement - Steigerung Energieeffizienz von Einrichtungen
- Umweltmanagement - Sichere Handhabung von Gefahrstoffen
- Umweltmanagement - Etablierung eines ökologischen Büromanagement
- Umweltmanagement - Reduktion des Wasserverbrauchs
- Umweltmanagement - Umweltgerechte Einrichtung von Betrieb und Location
- Umweltmanagement - Nutzung umweltgerechte r Verbrauchsmaterialien
- Umweltausgaben - CO2-Kompensation von Projekten und Geschäftstätigkeit
Freiwillige Kriterien
- Emissionsschutz - Vermeidung von Schall, Licht, etc.
Gesellschaft & Soziales High Performer
Obligation criteria
- Mitarbeiterzufriedenheit - Förderung Mitarbeiterbindung & Motivation
- Work-Life-Balance - Flexibele Arbeitszeitmodelle & Sozialkatalog
- Arbeits- & Gesundheitsschutz - Sicherung derLeistungsfähigkeit
- Personalstrategie - Personalentwicklung & -ausbildung
- Personalstrategie - BedarfsgerechtesPersonalmanagement
- Personalstrategie - Mitarbeitergespräche & Anreizsysteme
- Diversity - Management von Vielfalt & Chancengleichheit
- Diversity - Sicherstellen von Antidiskriminierung
- Aus- & Weiterbildung - Fachliche & persönliche Entwicklung
- Aus- & Weiterbildung - Qualifizierung im Bereich Nachhaltigkeit
- Vorschlagswesen - Stärkung nachhaltiger Prozesse
- Dialoge - Beteiligung von Anspruchsgruppen
- Barrierefreiheit – Ermöglichung von Teilhabe
Freiwillige Kriterien
- Diversity - Einbezug von gemeinnützigen Organisationen
- Engagement - Umfang von Spenden & Sponsoring
- Engagement - Unterstützung betrieblicher Freiwilligenprogramme
Ökonomie Leader
Obligation criteria
- Qualität - Einführung eines strukturierten Qualitätsmanagements
- Qualität - Einführung eines strukturierten Beschwerdemanagements
- Qualität - Regelmäßige Stakeholder-Dialoge zur Qualitätsverbesserung
- Risiko - Etablierte Risikoanalyse von Produkt und Projekt
- Innovation - Erweiterung des nachhaltigen Leistungsportfolios
- Innovation - Nachhaltiges Produkt- & Innovationsmanagement
- Sicherheit - Etablierung eines Prozesses zur Teilnehmersicherheit
- Vergütungspolitik - Chancengerechte Tarifstruktur
- Lieferanten - Nachhaltige Ausrichtung der Lieferkette
- Lieferanten - Überwachung der Lieferkette in Nachhaltigkeitsaspekten
- Lieferanten - Überwachung der Lieferkette in Nachhaltigkeitsaspekten
- Ressourcen - Effizienter Einkauf von nachhaltigen Produkten und Leistungen
Freiwillige Kriterien
- Budget-Disziplin - Strukturiertes Angebots- und Abrechnungsmanagement
- Finanzierung - Ökologisches und ethisches finanzielles Engagement
- Mitgliedschaften - Transparente Darlegung der Verbandsmitgliedschaften