greenstorming GmbH
Servicepartner
Ob Präsenzveranstaltung, hybrides Event oder komplett virtuelles Veranstaltungsformat: Welches Format ist für Ihre Veranstaltung das sinnvollste, mit welchen Tools oder Dienstleistern sollte eine Umsetzung realisiert werden und wie unterscheiden sich virtuelle von Präsenz-Formaten? Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der vollständigen Realisierung Ihrer Veranstaltung.
Von der Beratung und Erstellung Ihres thematischen Konzeptes über die nachhaltige Organisation der Veranstaltung bis hin zur nachbereitenden Dokumentation bieten wir Ihnen alles aus einer Hand an.
Wir setzen unsere Sachkenntnis und unsere Ideen ein, damit Ihre Veranstaltung ressourcenschonend umgesetzt wird und gleichzeitig nachhaltig Wirkung entfaltet. Unsere bisherigen Erfahrungen umfassen sowohl die Vorbereitung und Durchführung internationaler Konferenzen als auch die Organisation von virtuellen Workshops und repräsentativen Empfängen. Mit diesem Hintergrund unterstützen wir Sie dabei, Ihre Veranstaltung professionell und zielführend zu realisieren.
Nachhaltigkeitsengagement
Wir minimieren mit Ihnen gemeinsam den ökologischen Fußabdruck Ihrer Veranstaltung. Energieeffizienz gehört für uns ebenso zu einem verantwortungsvollen Konzept wie die Herkunft der Lebensmittel beim Catering oder eine umweltbewusste Reiselogistik. Reduktion vor Kompensation ist unser Leitsatz, den wir gerne auch auf Ihre Veranstaltung anwenden.
Nachhaltigkeit ist dabei für uns kein Zusatz, sondern in jeder Beauftragung inbegriffen!
Sicherheits - und Hygienehinweise
Damit eine sichere und verantwortungsvolle Durchführung Ihrer Veranstaltung im Rahmen der aktuellen COVID-19-Pandemie gewährleistet ist, unterstützt Sie unser zertifzierter Hygienebeauftragter gerne bei der Erstellung eines individuelles Schutz- und Hygienekonzept für Ihr Event.
Nachhaltigkeitsperformance
Governance, Risk & Compliance (GRC) Leader
Obligation criteria
- Governance - Integration einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Governance - Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
- Governance - Management der nachhaltigen Geschäftsentwicklung
- Compliance - Einhaltung von Gesetzen & Richtlinien
- Compliance - Integration eines Verhaltenskodex
- Compliance - Aktives Vorfallmanagement für Compliance-Verstöße
- Datensicherheit - Sicherstellung des gesetzeskonformen Datenmanagement
- Unternehmenskultur - Kommunikation der Nachhaltigkeitsvision
- Transparenz - Öffentliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Risikoanalyse - Strukturiertes Risikomanagement
- Shareholder - Transparente Darstellung der Struktur und des Engagements
Ökologie Leader
Obligation criteria
- Energie - Bezug von regenerativen Energien
- Emissionen - Erfassung des CO2-Ausstoß
- Emissionen - Reisemanagement zur Reduktion von Emissionen
- Emissionen - Mobilitätsmanagement von Emissionen
- Energie - Energieeinsparung und -effizienz
- Umweltmanagement - Einsatz eines Managementsystems
- Umweltmanagement - Steigerung Energieeffizienz von Einrichtungen
- Umweltmanagement - Sichere Handhabung von Gefahrstoffen
- Umweltmanagement - Etablierung eines ökologischen Büromanagement
- Umweltmanagement - Reduktion des Wasserverbrauchs
- Umweltmanagement - Umweltgerechte Einrichtung von Betrieb und Location
- Umweltmanagement - Nutzung umweltgerechte r Verbrauchsmaterialien
Freiwillige Kriterien
- Emissionsschutz - Vermeidung von Schall, Licht, etc.
- Abfall - Planvolle Mülltvermeidung, -trennung und Recycling
- Umweltausgaben - CO2-Kompensation von Projekten und Geschäftstätigkeit
Gesellschaft & Soziales Leader
Obligation criteria
- Mitarbeiterzufriedenheit - Förderung Mitarbeiterbindung & Motivation
- Work-Life-Balance - Flexibele Arbeitszeitmodelle & Sozialkatalog
- Arbeits- & Gesundheitsschutz - Sicherung derLeistungsfähigkeit
- Personalstrategie - Personalentwicklung & -ausbildung
- Personalstrategie - BedarfsgerechtesPersonalmanagement
- Personalstrategie - Mitarbeitergespräche & Anreizsysteme
- Personalstrategie - Anreizsysteme mit Nachhaltigkeitsaspekten
- Diversity - Management von Vielfalt & Chancengleichheit
- Diversity - Sicherstellen von Antidiskriminierung
- Diversity - Einbezug von gemeinnützigen Organisationen
- Aus- & Weiterbildung - Fachliche & persönliche Entwicklung
- Aus- & Weiterbildung - Qualifizierung im Bereich Nachhaltigkeit
- Vorschlagswesen - Stärkung nachhaltiger Prozesse
- Mitbestimmung - Einbezug der Arbeitnehmer
- Dialoge - Beteiligung von Anspruchsgruppen
- Engagement - Umgang mit ehrenamtlichen Mitarbeitern
Freiwillige Kriterien
- Barrierefreiheit – Ermöglichung von Teilhabe
- Engagement - Umfang von Spenden & Sponsoring
- Engagement - Unterstützung betrieblicher Freiwilligenprogramme
Ökonomie Leader
Obligation criteria
- Qualität - Einführung eines strukturierten Qualitätsmanagements
- Qualität - Einführung eines strukturierten Beschwerdemanagements
- Qualität - Regelmäßige Stakeholder-Dialoge zur Qualitätsverbesserung
- Risiko - Etablierte Risikoanalyse von Produkt und Projekt
- Innovation - Erweiterung des nachhaltigen Leistungsportfolios
- Innovation - Nachhaltiges Produkt- & Innovationsmanagement
- Sicherheit - Etablierung eines Prozesses zur Teilnehmersicherheit
- Performance - Nachhaltige wirtschaftliche Leistung
- Budget-Disziplin - Strukturiertes Angebots- und Abrechnungsmanagement
- Vergütungspolitik - Chancengerechte Tarifstruktur
- Lieferanten - Nachhaltige Ausrichtung der Lieferkette
- Lieferanten - Überwachung der Lieferkette in Nachhaltigkeitsaspekten
- Lieferanten - Anmietung von nachhaltigen Locations
- Ressourcen - Effizienter Einkauf von nachhaltigen Produkten und Leistungen
- Rating & Reputation - Positives Management von Reputation
- Mitgliedschaften - Transparente Darlegung der Verbandsmitgliedschaften
Freiwillige Kriterien
- Finanzierung - Ökologisches und ethisches finanzielles Engagement