SCHLÖSSER. PREUSSEN. KOLONIAL
Die Sonderausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus“ im Schloss Charlottenburg nimmt die koloniale Vergangenheit der Sammlungsbestände der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) unter die Lupe.
Biografien und Objekte zeigen und ordnen Spuren kolonialer
Kontinuitäten, die vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart reichen.
Im Fokus stehen Strategien und Praktiken des Hofs und der Monarchie, die die bisher wenig beachtete Komplexität der kolonialen Geschichte Brandenburgs und Preußens offenbaren.
Als Kontrapunkt zu den historischen Objekten werden
Interventionen zeitgenössischer Künstler:innen gezeigt.
So zeigt der Künstler
Nando Nkrumah mit ghanaisch-deutschen Wurzeln am Reiterstandbild des Kurfürsten
Friedrich Wilhelm im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg die Installation „This
is not only hi(s) story. This is OUR STORY“.
- Nando Nkrumahs Arbeit wurde im
Rahmen eines offenen Kunstwettbewerbs von einer Jury ausgewählt.
Koloniale Kontinuitäten
Mit einem neuen Methodik-Ansatz soll die koloniale
Geschichte in den preußischen Schlössern und Gärten erforscht und vermittelt
werden. Dazu gehört auch der Umgang mit Begriffen, wie „koloniale
Kontinuitäten“, die den Besucher:innen vermittelt werden.
Die Sonderausstellung
stellt mit einer kleinen Bibliothek, historischen Objekten und einer medialen
Collage aus Text, Bildern und Filmausschnitten grundsätzliche Begrifflichkeiten
vor:
- Was ist Kolonialismus?
- Was bedeutet Dekolonisation oder postkolonial?
- Was
meint Exotismus?
Blickwechsel
Die in den preußischen Schlössern und Gärten ausgestellten
Objekte und dargestellten Menschen wurden bisher meist losgelöst von der
deutschen Kolonialgeschichte präsentiert bzw. betrachtet.
Dabei reicht die
koloniale Geschichte Brandenburgs und Preußens bis ins 17. Jahrhundert zurück.
So war die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie (BAC) aktiv am
transatlantischen Versklavungshandel beteiligt. Bis ins 19. Jahrhundert wurden
versklavte Menschen an den preußischen Hof gebracht, wo sie u. a. als
Diener:innen, Maler:innen und Musiker:innen arbeiten mussten.
Auf Grundlage der wenigen noch vorhandenen Informationen
erinnern die Kurator:innen an die Biografien dieser aus Afrika stammenden
Menschen, die zwischen aufgezwungener Assimilation und eigenem Widerstand einen
Weg zu finden versuchten.
Die Sammlungen des brandenburgisch-preußischen Hofes
umfassten Kunstwerke und Gebrauchsgegenstände aus Asien, Afrika und Südamerika,
die über koloniale Verbindungen ihren Weg in die Kunstkammern fanden und das
Weltbild des jeweiligen Monarchen repräsentierten.
Inhaltliche Konzeption
Die inhaltliche Konzeption der Ausstellung beruht auf einem
Austausch der Kurator:innen mit externen Initiativen und Projektgruppen aus der
Zivilgesellschaft. In einer Workshop-Reihe wurden die spezifischen Themen der
Ausstellung gemeinsam entwickelt und diskutiert.
Auch die konkrete Gestaltung
der Ausstellungsräume und Auswahl der Exponate geht auf diesen Austausch
zurück. Die Teilnehmenden haben als Expert:innen oder kuratorische
Berater:innen den Entstehungsprozess der Ausstellung unterstützt und begleitet.
So fußt das Ausstellungskonzept auf einem breit angelegten und damit
tragfähigen Fundament, das zahlreiche Perspektiven ermöglicht.
Ein vielfältige Rahmenprogramm ergänzt das Projekt.
Führungen, Workshops und Vorträge ermöglichen es, die Themen der Ausstellung zu
vertiefen.
- Die Ausstellung wird im Rahmen des SPSG-Themenjahres
„Churfürst – Kaiser – Kolonien“ gezeigt.
Kalender
-
05 Jul
10:00 Uhr
-
08 Jul
10:00 Uhr
-
09 Jul
10:00 Uhr
-
11 Jul
10:00 Uhr
-
12 Jul
10:00 Uhr
-
15 Jul
10:00 Uhr
-
20 Jul
10:00 Uhr
-
21 Jul
10:00 Uhr
-
22 Jul
10:00 Uhr
-
30 Jul
10:00 Uhr
-
01 Aug
10:00 Uhr
-
02 Aug
10:00 Uhr
-
03 Aug
10:00 Uhr
-
04 Aug
10:00 Uhr
-
06 Aug
10:00 Uhr
-
10 Aug
10:00 Uhr
-
12 Aug
10:00 Uhr
-
15 Aug
10:00 Uhr
-
16 Aug
10:00 Uhr
-
17 Aug
10:00 Uhr
-
18 Aug
10:00 Uhr
-
20 Aug
10:00 Uhr
-
23 Aug
10:00 Uhr
-
27 Aug
10:00 Uhr
-
30 Aug
10:00 Uhr
-
01 Sep
10:00 Uhr
-
02 Sep
10:00 Uhr
-
03 Sep
10:00 Uhr
-
05 Sep
10:00 Uhr
-
06 Sep
10:00 Uhr
-
07 Sep
10:00 Uhr
-
09 Sep
10:00 Uhr
-
12 Sep
10:00 Uhr
-
15 Sep
10:00 Uhr
-
16 Sep
10:00 Uhr
-
17 Sep
10:00 Uhr
-
19 Sep
10:00 Uhr
-
05 Okt
10:00 Uhr
-
08 Okt
10:00 Uhr
-
11 Okt
10:00 Uhr
-
15 Okt
10:00 Uhr
-
19 Okt
10:00 Uhr
-
22 Okt
10:00 Uhr
-
24 Okt
10:00 Uhr
-
25 Okt
10:00 Uhr
-
26 Okt
10:00 Uhr
-
27 Okt
10:00 Uhr
-
28 Okt
10:00 Uhr
-
29 Okt
10:00 Uhr
-
31 Okt
10:00 Uhr
Schloss Charlottenburg - Neuer Flügel, Spandauer Damm 78, 14059
Berlin