Best Practice Festival für nachhaltige Veranstaltungen
Klimaneutralität und eine großartige Veranstaltung wie das BESTIVAL müssen nicht im Gegensatz zueinanderstehen. Das BESTIVAL 2022 zeigte als Best Practice Beispiel, dass nachhaltige Veranstaltungsplanung unter Berücksichtigung der 3 Säulen der Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie und das Soziale, möglich ist. Beim BESTIVAL 2022 wurde Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Veranstaltung erlebbar gemacht. Die Sustainable Event Guidelines Berlin gaben hierfür den strukturellen Rahmen für die Planung vor, um das Event im Jahr 2023 nach ISO20121 zertifizieren zu lassen. Im Zuge dessen finden sich hier alle Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen für das BESTIVAL 2023.
VISION
Berlin soll eine der nachhaltigsten und innovativsten und verlässlichsten Metropolen der Welt werden!
MISSION
Das BESTIVAL befähigt uns, unsere Vision zu erreichen, indem es Kund:innen und Partner:innen motiviert, nachhaltig zu handeln.
ZIELE BESTIVAL
Die Welt für Berlin begeistern.
♦ Kund:innen Wissen vermitteln, für sie nachhaltige Erlebnisse schaffen und Zugang zu einem verlässlichem B2B-Netzwerk ermöglichen
♦ Berlin als führende Tourismus- und Veranstaltungsdestination im Einklang mit den Nachhaltigkeitskriterien entsprechend Sustainable Meetings Berlin und ISO 20121 im internationalen Vergleich zu positionieren
♦ Wirtschaftliche Förderung der Tourismus- und Veranstaltungsbranche in Berlin
♦ Die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Tourismusbranche und Veranstaltungswirtschaft, in der Ressourcen schonend nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft eingesetzt und somit CO2-Emissionen reduziert werden
♦ Ein Best Practice für die nachhaltige Veranstaltungsplanung: ökologisch, sozial, wirtschaftlich erfolgreich und den Verpflichtungen von Governance, Risk and Compliance folgend mit Hilfe der Sustainable Event Guidelines Berlin und der ISO 20121.
♦ Die Bekanntheit von Sustainable Meetings Berlin und Sustainable Tourism Berlin bei Kund:innen und Partner:innen steigern.
ZIELE VON SUSTAINABLE MEETINGS BERLIN
► Sustainable Tourism Berlin und Sustainable Meetings Berlin sind die einzigen deutschen Zertifizierungsprogramme einer Region, deren Nachhaltigkeitskriterien für die Tourismus- und Veranstaltungsbranche vom Global Sustainable Tourism Council anerkannt sind („GSTC recognized“)
► Beitrag der Branche hinsichtlich Sustainable Development Goals
► Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit werden
► Aktives Mitgestalten einer nachhaltigen Destination und touristischen Stadtentwicklung.
Das waren unsere nachhaltigen Ziele für 2022:
- Die Vision ist es, das BESTIVAL perspektivisch nach der internationalen Nachhaltigkeitszertifizierung ISO20121 auszurichten.
- Somit richtet sich die Planung nach den Kriterien der drei Nachhaltigkeits-Dimensionen: den Schutz der Umwelt, soziale Auswirkungen und ökonomische Komponenten.
- Klimaneutralität mit einer Reduktion der CO2e Emissionen pro Kopf um 10% (im Vergleich zum BESTIVAL 2021)
- Überprüfung aller Dienstleistenden durch einen Supplier Check nach ISO 20121
- Durchführung nach den Sustainable Event Guidelines Berlin
- Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes
Das haben wir erreicht:
- Emissionen wurden durch vorausschauende Planung vermieden, reduziert und schließlich unvermeidbare Emissionen nach Gold-Standard kompensiert – nobody is perfect – hier können wir weiter optimieren
- Hier Beispiele zur Vermeidung und Reduzierung der Emissionen: Teilnehmenden sind bevorzugt mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn und der Berlin Welcome Card (ÖPNV inklusive) gereist und die Mehrheit des Caterings wurde vegan zubereitet
- 71.430 kg CO2e Treibhausgase wurden im Rahmen der Realisierung des BESTIVAL ausgestoßen.
- Ein 1:1-Vergleich der Emissionsbilanzen des BESTIVAL 2021 und 2022 war angestrebt, lässt sich nicht realisieren, denn die entscheidenden Faktoren beider BESTIVAL Veranstaltungen würden zu einem unseriösen Vergleich führen:
- in 2021 fand das BESTIVAL unter dem Eindruck von Corona mit nur wenigen internationalen Teilnehmer:innen statt, im November musste die Location geheizt werden, die Dauer beider Veranstaltungen
- Alle Dienstleistenden und Partner:innen haben sich, insofern sie nicht nach SMB, ISO oder ISO9001 etc. zertifiziert waren, einer Überprüfung unterzogen, die sich auch um die Unternehmenskultur und den Umgang mit Beschäftigten drehte.
- Ein Umweltbericht, der sich an internationale Standards orientiert und offenlegt, wo Nachhaltigkeit umgesetzt und verbesserungswürdig ist.
Das feiern wir:
- 31,2 % der Teilnehmenden reisten mit dem Fahrrad an
- Berlin Meeting Campus, die Kombination mehrerer Veranstaltungsorte, wurde zum ersten Mal umgesetzt, 3 Veranstaltungsorte profitierten von einer Veranstaltung
- Der Anteil an biologisch zertifizierten Lebensmitteln für das Catering lag im Mix bei 73%, alle Lebensmittel waren saisonal, auf Flugware wurde zu 100% verzichtet.
- Das Interesse der Teilnehmenden für das Thema Nachhaltigkeit, das Engagement der Partner:innen, unsere Ziele zu unterstützen und das Team, das alles zusammengehalten hat - DANKE
Haben Sie Fragen zum Thema nachhaltige Veranstaltungen und Green Meetings?

Wir sind Ihnen gerne behilflich und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Veranstaltung nachhaltig gestalten können und wo Sie weiterführende Informationen zu diesem Thema finden.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Ihr Kontakt
Das visitBerlin Berlin Convention Office - Sprechen Sie uns an!

Ihr Kontakt
Das visitBerlin Berlin Convention Office - Sprechen Sie uns an!