Sorry, this page is currently only available in German.
But please use the Google Translator for an english version.
visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
Das bewegt die Branche: Fazit zum 3. Berlin MICE Summit
Summary of the blog post
Alle zwei Jahre kommen auf dem Berlin MICE Summit die Veranstaltungsexperten der Hauptstadt zusammen, um über aktuelle Themen zu sprechen. Hier lesen Sie, was die Branche bewegt.
visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
Noch vor Corona - Marco Oelschlegel beim 3. Berlin Mice Summit im Januar 2020
Für viele Teilnehmer ist der MICE Summit inzwischen so etwas wie das „Klassentreffen der Branche“ erklärt Marco Oelschlegel. Für den neuen Leiter des visitBerlin Berlin Convention Office ist es zudem eine der wichtigsten Veranstaltungen für Tagungshotels, Locations und Servicepartner: „Hier wird alle zwei Jahre intensiv geredet und es werden Erfahrungen ausgetauscht.“ Das Besondere dabei: „Die Teilnehmer sind als Experten hier. So können wir gegenseitig von einander lernen und es entstehen Lösungen für alle“, erklärt Oelschlegel. Es ist genau dieses „partizipative Element“, das die Veranstaltung so einmalig macht. In diesem Jahr wurden die Teilnehmer im Berliner Westhafen Event & Convention Center (WECC) durch kurze Impulsvorträgen dazu angeregt, vier Schwerpunktbereiche besonders zu vertiefen. In anschließenden Workshops konnten die Experten dann über persönliche Herausforderungen sprechen und gemeinsam Ideen und Lösungen erarbeiten. Die vier wichtigsten Themen der Branche haben wir noch einmal für Sie zusammengefasst.
In Zukunft nachhaltig: MICE for Future
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt die Branche aktuell besonders. „Wir wollen als Hauptstadt Vorreiter sein und die Veranstaltungsbranche nachhaltig gestalten“, betont auch Marco Oelschlegel in seiner Eröffnungsrede. Nicht ohne Grund: Schon jetzt verbrauchen wir 1,75 Erden jährlich, erklärt Antje Meyer als Vertreterin von sustainable natives in ihrem Impulsvortrag „MICE For Future“. Dabei dürfen wir die Kipppunkte des Planeten nicht verpassen: „Wir müssen jetzt etwas tun und Berlin hat eine veritable Chance, in Zukunft der Vorreiter für nachhaltige Veranstaltungen zu werden.“ Meyer rät den Teilnehmern deshalb: in die Vision denken, ausprobieren und gemeinsam Kräfte bündeln. Und so denken sich in den anschließenden vier Workshops Experten aus allen Bereichen gemeinsam Richtung Zukunft. Ergebnisse, Hürden und Fragen finden Sie hier.
Apropos ‚gemeinsam’: So könnte man verkürzt auch die Empfehlung der beiden Gastreferentinnen Andrea Schmidt und Katja Warnken aus dem Hamburger Convention Office darstellen. Mit dem „Eventlotsen“ ist es den Hamburgern gelungen, eine Vermittlerplattform zwischen Veranstaltern und Flächengebern ins Leben zu rufen, wo bereits ab Planungsbeginn die Synergien der Branche zusammenlaufen. Und genau hier, so die Experten in ihrem Impulsvortrag „Eine Branche, eine Stimme“, liege die Zukunft. Denn nur so können Großveranstaltungen mit Tausenden Besuchern realisiert werden – durch sinnvolle Kooperationen und eine gemeinsame Stimme.
Damit geben die beiden einen Impuls, der sofort Früchte trägt: Noch vor Ort tragen die Teilnehmer Ideen zusammen, wie die Berliner MICE-Branche Potentiale teilen und Probleme gemeinsam lösen könnte. Alle Gedanken dazu hier.
Los geht’s – Digitalisierung nutzbar machen
Beim gemeinsamen Gedankenmachen über das Morgen und die Zukunft der Branche wird auf dem 3. Berlin MICE Summit ein Wunsch besonders laut: Einfach mal machen, und zwar jetzt. „Wir reden zu lange und legen nicht los“ bemerkt dazu Tilmann Süss von den BerlinerStrategen in seinem Initiativreferat zum Themenschwerpunkt „Digitalisierung nutzbar machen“. Alle wissen, so der Experte, dass Digitalisierung ein Muss und von oberster Priorität ist. Aber vielen fehlt es an Praxis und konkreten Tools, um tatsächlich loszulegen und die Vorteile zu nutzen. Dafür sind Prototypen und Pilotprojekte ein guter Anfang. Denn erst in der Praxis und vor allem durch das Überwinden von Ängsten und Traditionen können Prozesse verbessert werden. Bis dahin finden Sie viele Ideen und Gedanken der Teilnehmer zum Thema Digitalisierung hier.
Keine Angst vor Veränderungen: Ressource Mensch
Offen sein für Veränderungen, Angst abbauen vor der Digitalisierung und der Automatisierung –dazu rät auch Anna Volquardsen von Dearwork. In ihrem Vortrag zur „Ressource Mensch“ bestärkt sie ihrerseits die Teilnehmer: „Wir müssen diese Faktoren als Gewinn betrachten. In einer Zeit, in der die Technik viele Aufgaben übernimmt, können wir uns wieder mehr auf unsere menschlichen Fähigkeiten besinnen und diese stärker einsetzen.“ Im Kampf um Fachkräfte in der Veranstaltungsbranche sei es daher wichtig, sich als Unternehmen auf seine Werte zu besinnen und diese deutlich zu transportieren. Teilnehmerin Sofia Jablonka empfindet den Workshop als großen Aha-Effekt: Als Mitarbeiterin bei LHC International Recruitment zieht sie ein erstes Fazit zur gesamten Veranstaltung: „Auch wir müssen uns nun verändern und zum Beispiel die Ressource Mensch neu denken und begreifen. Der Summit bringt genau das auf den Punkt.“
visitBerlin, Foto: Mike Auerbach
3. Berlin Mice Summit 2020
Fazit: Die Berliner MICE-Branche will Zukunft machen
Damit geht der 3. Berliner MICE-Summit zu Ende und ist gleichzeitig ein Startschuss für die Branche. Mit einem Trommelkonzert der Gruppe „BÄM!“ werden die Ergebnisse und Impulse des Branchentreffs weitergetragen. Am Ende zeigen sich Teilnehmer und Veranstalter zufrieden: „Das Interesse der Stadt an einem Austausch in dieser Form ist gleichbleibend groß“, weiß Sandra Wilking, Deputy Director Conventions. Über 250 Anmeldungen gab es in diesem Jahr. Die Themen setzen die Teilnehmer in Form einer AG selbst. „So sind wir wirklich nah an den Themen dran, die alle bewegen“, erklärt Wilking. Und das sind letztlich genau die Themen, die Berlin zu einer nachhaltigen und langfristig erfolgreichen Meeting-Metropole machen.
The "Act on Corporate Due Diligence Obligations for the Prevention of Human Rights Violations in Supply Chains" has been in force since the beginning of 2023 and is at least as rich in content as th...
In our 'Berlin Science Congresses' series, experts provide insight into their work and explain why Berlin is an attractive venue for meetings, conventions, and congresses. Part I: Dr. Simone Reber.
...