Künstliches Fleisch, Mini-Drohnen oder medizinisches Cannabis – die Berlin Science Week bringt wichtige Zukunftsthemen in die Öffentlichkeit. Vom 1. bis 10. November zeigen Forscher aus aller Welt ihre neuesten Erkenntnisse und Erfindungen in Berlin.
Kann man für das körpereigene Mikrobiom kochen? Wie geht Feierabend 4.0? Und wie wirkt Cannabis in der Medizin? Eine Woche lang beantworten WissenschaftlerInnen aus aller Welt diese und viele weitere Fragen auf der Berlin Science Week vom 1. bis 10 November 2019. Bereits zum vierten Mal wird Berlin dabei zur Begegnungsstätte für Forschung, Innovation – und: Kunst. „Es geht um wichtige Themen die Einfluss auf unser Leben in der Zukunft haben“, weiß Christine Brummer, Head of Berlin Science Week. Mit ihr gemeinsam haben wir 9 Gründe zusammengestellt, warum Sie die coolste Wissenschaftsveranstaltung des Jahres unbedingt besuchen sollten.
Christine Brummer
Christine Brummer - Head of Berlin Science Week
Wissenschaft für alle
Nicht selten werden Wissenschaft und Forschung in einem Elfenbeinturm vermutet, der nur schwer zugänglich ist. Nicht so in Berlin. Hier sind Besucher der Berlin Science Week eingeladen, mitzudenken, Fragen zu stellen, zu lernen und auszuprobieren. Ob Schulklassen, Familien, Veranstalter oder Partner – mit dieser Veranstaltung öffnet die Wissenschaftsmetropole Berlin ihre Türen für alle Interessierten. So wird von A wie Ambiguitätstoleranz bis Z wie Zukunftsorte in ganz Berlin theoretisches und praktisches Wissen aus diversen Forschungsbereichen nahbar und verständlich. Doch damit nicht genug...
Forschung zum Anfassen
Christine Brummer freut sich auf zwei Veranstaltungen besonders: „Bei Cooking for Microbiome trifft Wissenschaft auf Kochkunst“, so Brummer. Am Freitag (1. November, 17-22 Uhr) organisiert das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin im „Pastamadre“ einen Kochkurs, wobei neueste Erkenntnisse präsentiert und Rezepte für die Millionen Mikroorganismen in unserem Körper ausprobiert werden. Ein weiteres Thema, das aktuell viele Wissenschaftsbereiche beschäftigt ist, die vertikale Mobilität: Auf dem DroneMasters Mini Summit (5. November, 10-18 Uhr) zeigen sich die Mini-Roboter als nützliche Helfer für Rettungsmissionen, Feuerwehr, Logistik, Sport und Unterhaltung. Und das Beste: Während Experten über das Potential der neusten Technologie informieren, können Gäste Drohnen selbst fliegen lassen.
Falling Walls Foundation
Teilnehmer der Berlin Science Week
Themen, die jeden betreffen
Ob Mikrobiom oder Drohne, ob Vertical Farming, künstliches Fleisch oder digitale Identität, ob medizinisches Cannabis oder Nuklearmedizin als Krebsbehandlung, die Themen auf der Berlin Science Week betreffen uns alle. Jetzt und in Zukunft. Ein offizielles Motto, so die Koordinatorin, gäbe es zwar nicht, aber dennoch zieht sich die Frage, wie wir in Zukunft leben werden als roter Faden durch alle Programmpunkte. Wie werden wir essen? Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine? Was passiert, wenn das Internet der Dinge unsere Jobs übernimmt? Eine wichtige Antwort darauf verrät Christine Brummer schon jetzt: All we know from all over the world.
Internationale Wissenschaftler in Berlin
Denn die Forscherinnen und Forscher kommen aus der gesamten Welt in die Wissenschaftsmetropole, um ihren neusten Erkenntnisstand zu präsentieren: Die Akademie der Wissenschaften aus Australien, das Malaria-Forschungsinstitut aus Kenia sowie Wissenschaftler aus Japan, Kanada, Amerika und Europa gingen bereits im Vorfeld pro-aktiv auf die Koordinatoren der Science Week zu, um dabei zu sein. „Wir sind begeistert, dass die Teilnehmer Zeit und Geld auf sich nehmen, um nach Berlin zu kommen“, so Brummer. Immerhin: 24 internationale Organisationen sind in diesem Jahr mit dabei. 2018 waren es noch weniger als die Hälfte. Ein Grund für das steigende internationale Interesse ist auch der Campus ...
NEU: Verdichtung und Vernetzung auf dem Campus
Zum ersten Mal gibt es 2019 den Berlin Science Week Campus im Museum für Naturkunde Berlin. „Der Campus ist der zentrale Begegnungsort der Science Week“ erklärt Brummer. Hier zeigen am 6. und 7. November Institutionen aus Berlin und der Welt ihre wissenschaftlichen Durchbrüche; hier können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Öffentlichkeit in einen Austausch kommen und sich vernetzen. Denn das kam in den letzten Jahren noch zu kurz. Schlicht, weil ein Treffpunkt wie der Campus fehlte. Dass sich die Koordinatoren hierbei für das Naturkundemuseum entschieden haben, ist kein Zufall. Denn: Gibt es etwas Cooleres als eine Veranstaltung vor dem Tyrannosaurus Rex?
Museum für Naturkunde, Carola Radke
Orte erkunden und Berlin entdecken
„Das Museum für Naturkunde Berlin ist mit dem was es tut und mit seinem Forschungsanspruch der ideale Ort als Festival-Zentrum“, schwärmt Brummer. Doch nicht nur hier können Besucher der Berlin Science Week Wissenschaft erleben. Das Programm findet in allen Bezirken zwischen Adlershof und Wannsee statt und ermöglicht den Blick hinter die Kulissen in zahlreichen Einrichtungen und Locations der Wissenschaft- und Meetingmetropole. Dabei können die Teilnehmer nahezu emissionsfrei auf Erkundungstour gehen ...
NEU: Emissionsfrei von Event zu Event
Neu in diesem Jahr ist eine Kooperation mit CleverShuttle: Damit fahren die Gäste in der elektrischen Flotte des Anbieters emissionsfrei von einem Ort zum anderen. (Einfach in der App registrieren und Rabatt-Code nutzen.) Alternativ bieten die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin ein perfektes Netzwerk für klimaneutrale Fortbewegung. Mehr Infos zu Ab- und Anreise hier.
Die Krönung: Preisträger live erleben
Als wäre die Präsenz von exzellenten Forschern und Wissenschaften von fast allen Kontinenten nicht genug, setzen die Max-Planck-Gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung der Science Week buchstäblich noch eine Krone auf: Am 5. November erhält Prof. Dr. Ufuk Akcigit, Professor für Wirtschaft an der University of Chicago, den mit 1,5 Mio Euro dotierten Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2019, am 6. November steht er für Fragen der interessierten Öffentlichkeit im Campus zur Verfügung. Darüber hinaus wird am 7. November der Wissenschaftspreis des Landes Berlin durch den Regierenden Bürgermeister und Wissenschaftssenator Michael Müller im Campus verliehen.
Kunst meets Wissenschaft
Als interdisziplinäres Festival, das internationale Wissenschaftler in Berlin vernetzt, das in Workshops, Vorträgen und interaktiven Formaten für Groß und Klein wichtige Zukunftsfragen erlebbar macht, gehört die Science Week ohne Frage zu den großen Highlights im Berliner Kongresskalender. Es gibt aber noch etwas, das dieses Berliner Wissenschafts-Festival von anderen Veranstaltungen seiner Art unterscheidet. Der interdisziplinäre Ansatz, so zum Beispiel die spannende Verknüpfung von Kunst und Wissenschaft –im Art Science Meeting Hub, bei einem Science Slam oder beim Klangkunst-Festival Eufonia. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Science Week 2020!
Christine Brummer / Head of Berlin Science Week
Als Koordinatoren der Berlin Science Week ist Christine Brummer seit 2016 im Einsatz.
Die gebürtige Stuttgarterin und Sozialwissenschaftlerin lebt seit 30 Jahren in Berlin und ist seit 2011 für die Falling Walls Foundation tätig.
Von grünen Initiativen zu sexy, nachhaltigen Events – tief einatmen und mit uns in die zukunftsorientierte Veranstaltungsbranche eintauchen! Keine Ausreden gegen Greenwashing, sondern echtes Engagem...
„Mutter Erde gehört zu uns – Nachhaltige Veranstaltungen mit VATERBLUT“ – Dieses Motto steht im Mittelpunkt der Arbeit von VATERBLUT, Agentur für prägende Kommunikation mit über 30 Jahren Erfahrung ...